Außerordentliche Generalversammlung 17.05.2023
Festverding 2023
Einladung zur Generalversammlung
André Schütte mit 181. Schuss neuer Schützenkönig in Mülheim!
Quelle: Soester Anzeiger Warstein 28. Juni 2022/ ALEXANDER LANGE
Plötzlich König
André Schütte mit 181. Schuss Überraschungskönig in Mülheim
Es gibt einen Satz, der wohl bei jedem Vogelschießen fällt: „Wenn du schießt, dann musst du immer damit rechnen, dass der Vogel auch herunterfällt.“ André Schütte hatte allerdings nicht damit gerechnet. So gar nicht. Und wie der Vogel aus dem Kugelfang fiel, so war auch der erste Schock in das Gesicht des 26-Jährigen geschrieben. Mit dem 181. Schuss machte sich der Sichtigvorer am Montagmittag zum Überraschungskönig der St. Peter und Paul Schützenbruderschaft in Mülheim. Dass die Königswürde so gar nicht geplant war untermauert, dass Schüttes Freundin Lea Pietz währenddessen in Konstanz am Bodensee weilte. Schüttes Schwester Nikola übernahm am Montag die Würde der Königin, ab Dienstag ist es dann aber Pietz.
Dabei sah es im Mülheimer Külbenkamp lange so aus, als würde sich gar kein König finden lassen. Fast 2,5 Stunden lagen zwischen dem ersten Schuss, dem Ehrenschuss des scheidenden Königs Fritz Gosmann, und eben jenem entscheidenden Treffer – der Vogel hing noch nahezu komplett im Kugelfang – von André Schütte. Hauptmann Kevin Frenz hatte noch vorm Schießen angekündigt: „Der erste Schuss gehört dem alten König, der letzte Schuss dem neuen König.“
Bei den Insignien ging es dafür fix. Mit dem 11. Schuss sicherte sich Manuel Stamen die Krone, Vogelbauer und Geburtstagskind Bernd Heinze mit dem 15. Schuss das Zepter und Christof Rapala mit dem 20. Schuss den Apfel. Vor allem Stamen war es auch, der immer wieder unter der Vogelstange auftauchte, ehe es bei knapp 100 Schuss zur ersten Schießpause kam.
Die beendete Bürgermeister Dr. Thomas Schöne mit drei Schüssen, ehe das Feld der Aspiranten wieder größer wurde. Nach dem 160. Schuss waren es aber nur noch einzelne, bis das Schießen ganz zum Erliegen kam. Und schließlich Schütte sich ein Herz fasste. Während er das tat, diskutierte der Bruderschaftsvorstand um Jörg Rhoden noch, wie es weitergeht mit dem Schießen. Hätte sich kein Aspirant mehr eingefunden, hätten die bisherigen Könige aus dem Vorstand geschossen, wären dann aber ohne Königin und ohne Hofstaat marschiert. „Der Vogel wäre also auf jeden Fall gefallen“, so Rhoden: „Das wäre aber nur die Notlösung gewesen.“ Und die entscheidende Patrone erhielt Schütte sogar aus den Händen seines Vaters Burkhard, der Schießmeister Christian Scobel assistierte. Der 26-Jährige ist Groß- und Außenhandelskaufmann, war bereits Jungschützenkönig in Sichtigvor.
Und nach dem ersten Schock konnte der Hobby-Ballonpilot aber auch wieder lachen. Und freuen darf sich seine Königin Lea Pietz auch – trotzdem sie am Montag nicht dabei sein konnte: Mülheim feiert in diesem Jahr bekanntlich 950. Dorfjubiläum, sodass sich die beiden auch noch häufiger gemeinsam als Königspaar präsentieren können.
Bilder vom den Festzügen Sonntag und Montag:
Anja Gosmann erste Tulpenkönigin
Quelle: Soester Anzeiger Warstein 20. Juni 2022
Anja Gosmann erste Tulpenkönigin
Mülheimer Kaiserin Heidi Gerden sichert sich Apfel und Zepter
Mülheim – Beim traditionellen Buschaufsetzen eine Woche vor dem Mülheimer Schützenfest gab es diesmal eine Änderung: Um die Frauen mehr einzubeziehen, wurde am Samstag erstmals ein Vogelschießen für die Damen veranstaltet, um eine „Tulpenkönigin“ zu ermitteln – und die Resonanz war gut.
„Unsere Schützenkönigin macht den ersten und die neue Tulpenkönigin den letzten Schuss“, hatte Schriftführer Markus Dahlberg zu Beginn erläutert, nachdem das Königspaar Fritz und Anja Gosmann mit Unterstützung von Kaiserin Heidi Gerden den am Kugelfang befestigten Birkenbusch die Stange hinauf gezogen hatten. Dass es in beiden Fällen Anja Gosmann sein würde, die zielsicher auf den Vogel schießt, hatte Dahlberg zu dem Zeitpunkt natürlich noch nicht ahnen können – denn letztlich war es tatsächlich Mülheims amtierende Königin, die die dreijährige Amtszeit mit ihrem König Fritz noch etwas besonderer machte und sich mit dem 122. Schuss zu Mülheims erster Tulpenkönigin kürte. Bei der Regentin flossen einige Freudentränen, als der Rest des Aars aus dem Kugelfang fiel und sie sogleich auf die Schultern der Vorstandsmitglieder gehoben wurde und eine gefüllte riesengroße Warsteiner-Tulpe überreicht bekam.
Zuvor hatten sich zahlreiche Frauen in die Schlange an der Vogelstange eingereiht und unter Anleitung von Schießmeister Christian Scobel immer wieder auf den Vogel gezielt. Mülheims amtierender Kaiserin Heidi Gerden war es mit dem zweiten Schuss bereits gelungen, dem Aar gleichzeitig Apfel und Zepter zu entreißen. Die Krone fiel einige Schüsse später durch Margit Wulf, die dem Vogel dafür kurzerhand die Kehle durchtrennte. Pro errungener Insignie gab es für die Frauen ein Freigetränk nach Wahl – aber die Schlange wurde auch danach nicht kürzer. Immer wieder stellten die Damen sich hinten an, sie waren offensichtlich auf den Geschmack gekommen. „Das macht so viel Spaß“, war immer wieder aus den Reihen zu hören.
Wie in der Schützenbruderschaft St. Peter- und Paul Mülheim bezüglich des Frauen-Vogelschießens nun weiterhin verfahren wird, steht noch nicht fest. Am Montag, 27. Juni, werden es aber zunächst wieder die Männer sein, die auf den Aar im Kugelfang anlegen und den Nachfolger von Mülheims Langzeit-König Fritz Gosmann ermitteln.
„Bestimmt könnt ihr uns montags beim Schützenfest unter der Stange jetzt gut verstehen“, beendete Markus Dahlberg schließlich den offiziellen Teil der Premieren-Veranstaltung, der noch bis in die frühen Morgenstunden gesellig ausklang als voller Erfolg gewertet werden darf.
„Erwin, der Farbenfrohe aus dem Hause Schenke“
Quelle: Soester Anzeiger 15.06.2022
Drei Jahre lang hatten Fritz und Anja Gosmann als amtierendes Mülheimer Königspaar auf ihr traditionelles Vogelkrönen warten müssen, denn zweimal war das Schützenfest Corona-bedingt ausgefallen und Gosmanns, die sich schon 2019 zu neuen Majestäten gekürt haben, waren seither im Amt geblieben. Nun wird in weniger als zwei Wochen endlich wieder Schützenfest in Mülheim gefeiert. Und damit Fritz Gosmanns Nachfolger am Montag, 27. Juni, an der Vogelstange ausgeschossen werden kann, galt es am Wochenende, den von Bernd Heinze gebauten Holzvogel zu dekorieren. Getauft wurde dieser auf den Namen „Erwin, der Farbenfrohe aus dem Hause Schenke“. Die Namensgebung bezieht sich auf das Maskottchen des FC Schalke 04, dessen Fan der König ist, sowie auf den Malermeister-Beruf des Königs und auf den Beinamen, den Gosmanns im Ort traditionell tragen. Die Hofdamen dekorierten den Schützenvogel mit blau-weißen Eierketten, die zudem das Mülheimer Wappen tragen. Lange wurde anlässlich des Vogelkrönens gemeinsam gefeiert und sich auf die nahenden Festtage eingestimmt.
Unser Schützenfest rückt näher…